Invasive Lasertherapie
Low-Level-Lasertherapie
Über die Lasertechnik kann man ab 1920 zu Albert Einsteins Zeiten lesen. 1960 wurde der erste Laser gebaut. Medizinische Arbeiten über die Behandlung schlecht heilender und chronischer Wunden veröffentlichte 1968 der ungarische Arzt E. Mester.
Heute ist die Low-Level-Lasertherapie durch zahlreiche Studien in ihrer Wirkungsweise sehr gut erforscht. Für viele Erkrankungen gibt es wissenschaftlich anerkannte Wirkungsnachweisen (Heltschl Medizintechnik)
Was ist Laserlicht?
Laserlicht ist ein Licht mit besonderen Eigenschaften. Dieses Licht, welches aufgrund seiner physikalischen Eigenschaften sehr energiereich ist, kann sichtbar als auch nicht sichtbar sein. Durch den hohen Energiegehalt und die besonderen Eigenschaften erreicht man bei bestimmten Erkrankungen sehr gute therapeutische Wirkungen.
Klinische Effekte:
- Schmerzlinderung
- Durchblutungsförderung
- Verminderung von Entzündungen
- Beschleunigung der Wundheilung
- Verminderung des Infektionsrisikos
- Verminderung von Schwellungen
Es gibt im Therapiezentrum für Naturheilkunde mehrere Anwendungsformen des Lasers:
- Laser anstatt Akupunktur (schmerzfrei)
- Anstatt Ohrakupunktur
- Laser bei Kindern
- Hämo-Laser in der Vene (anti entzündlich)
Wirkungsweise des Haemo-Lasers® in der Vene
Die Haemo-Laser® – Therapie nutzt die Energie von Laserlicht zur direkten Bestrahlung des Blutes.
Das Laserlicht wird dabei über einen speziellen Einmal-Lichtleiter direkt in eine Vene (z.B. Unterarmvene) geleitet und wirkt dadurch unmittelbar auf die einzelnen Blutbestandteile.
Folgende Effekte können durch die Haemo-Laser® – Therapie erreicht werden:
- Steigerung der Beweglichkeit der Erythrozyten (rote Blutkörperchen) = bessere Durchblutung, Vitalstoffabgabe + Sauerstoffabgabe
- Abnahme der Erythrozyten und Thrombozyten Aggregation (Thrombozyten verkleben weniger = Vorbeugung einer Thrombose)
- Abnahme der Blutviskosität (= Blutfließeigenschaften-Verbesserung)
Haemo-Laser® – Therapie
Die Haemo-Laser® – Therapie kann den Stoffwechsel verbessern, die Durchblutung steigern und damit die Sauerstoffversorgung verbessern. Anhand von Laboranalysen können diese Effekte oftmals eindeutig nachgewiesen werden (Heltschl-Medizintechnik).
Behandlungsablauf
Das Laserlicht wird über einen speziellen Einmal-Lichtleiter direkt in die Unterarmvene oder ein ähnlich großes venöses Blutgefäß in Arm oder Bein geleitet. Die Behandlung erfolgt entspannt im Liegen. Dauer 30min. Nur bei dieser Form der Blutbestrahlung ist eine exakte und sichere Dosierung möglich.
Die Leistung des Lasergerätes ist dabei so optimiert, dass keine Wärmeeinwirkung im Blutgefäß auftritt. Über die genaue Anzahl der Behandlungen, das optimale Behandlungsintervall und die richtige Behandlungsdauer entscheidet der Therapeut je nach Indikation.
Der Haemo-Laser kann unterstützend eingesetzt werden bei:
- Durchblutungsstörungen (z.B. PAVK= Schaufensterkrankheit-Gehprobleme)
- Wundheilung (ideal in Kombination mit lokaler Haut-Low-Level-Laserbestrahlung)
- Chronisch aktive und rezidivierende Hepatitiden (Lebererkrankungen), insbesondere bedingt durch Virustyp B und C
- Chronische Atemwegserkrankungen (COPD, …)
- Chronisch-entzündliche Erkrankungen des Bewegungsapparates (Arthrose, Polyarthritis, Sehnenscheidenentzündung, Frozen shoulder = Kalkschulter….)
Die Therapiezentrum Inhaberin hat gemäß §6 der DGUV Vorschrift 11 „UVV Laserstrahlung“, Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher optischer Strahlung – OstrV und TROS Laserstrahlung die Laserbeauftragten-Ausbildung für den Betrieb von Lasereinrichtungen der Klasse 3B absolviert.
Die zertifizierte Ausbildung erfolgte durch Ing. Andreas Heltschl – Fa. Heltschl GMBH, A-4713 Gallspach am 15.11.23
Die zertifizierte Ausbildung erfolgte bei Colll.org | COLLL - Photobiomodulation & Low-Level-Lasertherapie Dr. A. Füchtenbusch.
In folgenden Büchern können die weitreichenden Erfolge, Therapien und Studien der Lasertherapie und Laserpunktur nachgelesen werden:
Invasive Lasertherapie
Über die Lasertechnik kann man ab 1920 zu Albert Einsteins Zeiten lesen. 1960 wurde der erste Laser gebaut. Medizinische Arbeiten über die Behandlung schlecht heilender und chronischer Wunden veröffentlichte 1968 der ungarische Arzt E. Mester.
Heute ist die Low-Level-Lasertherapie durch zahlreiche Studien in ihrer Wirkungsweise sehr gut erforscht. Für viele Erkrankungen gibt es wissenschaftlich anerkannte Wirkungsnachweisen (Heltschl Medizintechnik)